Kollegiales utopisches Aufladen

Kollegiales Utopieren
Ergebnis

Ausrichtung und mögliche Wege für ein Projekt/Vorhaben

Dauer
35 Min.
Moderations­bedarf
externe Moderation hilfreich
Art der Auseinandersetzung
Gruppenberatung
Komplexität
mittel
Digitalität
online & offline möglich
Personenzahl
3 - 8
Beispielfall

Eine Gruppe verschiedener Akteur:innen der Gestaltung von Stadtleben kommen in einem Workshop zusammen. Anna bringt einen Fall für das kollegiale utopische Aufladen ein.

Fall vorstellen: Anna plant ein Projekt, in dem es darum gehen soll, öffentlichen Raum wie Gehwege oder Plätze in einem Viertel stärker zu begrünen. Bisher gab es eine mündliche Zusage für eine Förderung durch die Stadt, ein Konzept muss noch erarbeitet werden. Anna arbeitet für einen lokalen Verein, der sich um das Zusammenleben im Viertel kümmert und derzeit eine schönere Gestaltung des öffentlichen Raums ins Visier nimmt, um mehr Begegnung der Bürger:innen anzuregen. Anna bittet die Gruppe, die utopischen Möglichkeiten eines solchen Projekts anzuschauen.

Brainstorming: Die Gruppe findet viele utopische Potenziale: speziell heimische Blumen & Sträucher zurück in die Stadt bringen; essbare Begrünung um mehr Begegnung zu inspirieren; lokale Cafés und Läden auffordern, auch vor ihren Geschäften mehr zu begrünen; mit Expert:innen für regenerative Stadtentwicklung kooperieren, um mit dem Projekt in integrative Nachhaltigkeitskonzepte einzuzahlen; transportfähige Hochbeete als Hindernisse nehmen und mit diesen Straßen verlangsamen; Schulen fragen, ob sie aus der Begrünungsaktion Lernprojekte für die Schüler:innen machen möchten usw. usf.

Priorisierung der besten Ideen: Anna findet insbesondere die Ideen einer essbaren Begrünung, die Verwendung heimischer Pflanzen und Nutzung transportfähiger Hochbeete interessant.

Herausarbeiten konkreter Schritte: Die Gruppe schlägt einige Schritte vor: Kontakt aufnehmen zu einer regionalen Saatgutbank, um sich über heimische Pflanzen zu informieren; Kooperation mit Nuturschutzorganisation anstreben, die zur Nutzung seltener Pflanzenarten berät; das eigene Netzwerk an Bürger:innen nutzen und fragen, wer Interesse an Patenschaften für öffentliche Gemüsebeete hat; lokale Unternehmen um Palettenspenden für den Bau von Hochbeeten bitten; öffentlichkeitswirksame Nachbarschaftsaktion für den Bau der Beete einplanen usw. usf.

Abschlussworte: Anna bedankt sich für die vielen Möglichkeiten und konkreten Lösungsvorschläge. Sie hat sich alles notiert und ist sehr inspiriert. Sie plant, sich mit ihrem Arbeitskollegen zu beraten und das Projekt etwas größer und mit Einbeziehung der neuen Ideen zu konzipieren.

Strukturiert Potenziale finden

Kollegiale Fallberatung ist ein weit verbreitetes und sehr nützliches Tool, mit dem sich Fachkolleg:innen gegenseitig beraten. Kollegiales utopisches Aufladen ist eine Abwandlung davon. In der Grundlogik geht es darum, die kollektive Intelligenz und Erfahrung der Gruppe zu nutzen, um Lösungswege für aufgetretene Probleme zu finden. Ein Fall kann in der ursprünglichen Fallberatung dabei eine bestimmte knifflige Situation, ein Konflikt oder eine anstehende Entscheidung sein.

Im Prozess wird besonders auf eine genaue Abfolge von Schritten geachtet, damit die:der Fallgeber:in auch tatsächlich hilfreiche Beratung und nicht nur gut gemeinte Ratschläge erhält. So entstehen deutlich bessere Resultate als ohne Struktur. Kollegiales utopisches Aufladen baut auf diesem Vorgehen auf und macht sich den gleichen Effekt zunutze. Nur geht es darum, gemeinsam die utopischen Möglichkeiten eines eingebrachten Falls herauszuarbeiten und anschließend mit realistischen Umsetzungsvorschlägen weiterzuentwickeln.

Welche Fälle eignen sich?

Zunächst braucht die Gruppe einen Fall, den sie im Prozess des kollegialen utopischen Aufladens näher betrachtet. Als Fälle bieten sich etwa Projekte an, die noch in der Konzeptionsphase sind oder denen Energie und Ausrichtung abhandengekommen ist. Auch individuelle Lebenssituationen können als Fall in die Gruppe gebracht werden. Wichtig ist, dass es ein Fall ist, in den die anderen Gruppenmitglieder nicht direkt involviert sind und es eine:n klare:n Fallgeber:in gibt.

Vorgehen

Gemeinsam durchläuft die Gruppe die nachfolgend beschriebenen Schritte. Dabei ist es wichtig auf die Zeit zu achten und die Vorgaben nicht zu sehr auszudehnen. Entsprechend sollte eine Person die Rolle als Zeitwächter:in übernehmen.

Außerdem kann sich die Gruppe eine Moderation geben, die darauf achtet, dass die Empfehlungen der einzelnen Schritte eingehalten werden. Im Idealfall steht eine externe Moderation zur Verfügung.

  1. Fall vorstellen (10-15 Min.) – Im ersten Schritt stellt die:der Fallgeber:in den Fall der Gruppe vor. Dabei sollte darauf geachtet werden, nicht zu tief in Details zu gehen, sondern den grundlegenden Überblick für ein allgemeines Verständnis zu geben. Beendet werden die Ausführungen mit einer klaren Aussage, wovon genau die:der Fallgeber:in die utopischen Potenziale ergründen möchte. Nach fünf Minuten können die anderen Fragen zum weiteren Verständnis und Informationen stellen. Wichtig ist es dabei, keine Fragen zu stellen, die eine Lösung suggerieren (”hattest du schon einmal darüber nachgedacht, xyz zu kontaktieren?”) sondern ausschließlich Verständnisfragen zuzulassen. Das könnten sein: „Was genau meinst du damit?“, „Was genau bedeutet das?“ „Welche Konsequenzen entstehen dadurch?“ „Welche Rolle spielt Person xyz in der Situation?”
  2. Brainstorming (5 Min.) – Nun legt die Gruppe los und phantasiert frei zu der Frage “Was ist das größte utopische Potenzial dieses Falls/Projekts?” Alles was kommt ist in Ordnung. In dieser Runde geht es vor allem darum, möglichst verschiedene Potenziale zu entdecken. Die:der Fallgeber:in schweigt währenddessen und macht sich Notizen.
  3. Priorisieren der besten Ideen (3 Min.) – Jetzt ist wiederum die:der Fallgeber:in dran und teilt der Gruppe mit, welche der identifizierten Potenziale sie am meisten angesprochen haben. Das hat den Grund, dass die Person das umfänglichste Verständnis der Situation hat und deshalb abschätzen kann, welche Ideen sinnvoll sind. Außerdem ist sie diejenige, welche die Ideen am Ende umsetzt, deshalb sollten sie mit ihnen in Resonanz gehen.
  4. Herausarbeiten konkreter Schritte (10 Min.) – Basierend auf dieser Priorisierung macht sich die Gruppe erneut daran zu überlegen, wie die favorisierten Potenziale gehoben bzw. realisiert werden könnten. Auch hier sucht sie nach mehreren Herangehensweisen und achtet darauf, sich nicht auf einen Weg einzuschießen. Die:der Fallgeber:in hört wieder aufmerksam zu und schweigt.
  5. Abschlussworte (3 Min.) – Zuletzt liegt es an der:dem Fallgeber:in, die zusammengestellten Vorschläge zu kommentieren oder es sein zu lassen. Das liegt ganz in ihrem:seinen eigenen Ermessen. Entscheidend ist, dass der Prozess damit geschlossen ist und die Person das letzte Wort hat.

Tipps und Variationen

  • Falls die:der Fallgeber:in eine Utopie entworfen hat, kann sie die Grundzüge davon ebenso in Schritt 1 vorstellen. So kann die Vision des größeren Ganzen von der Gruppe schon direkt mit in den Prozess des utopischen Aufladens einbezogen werden.
  • In Schritt 2 kann die Gruppe wahlweise dem Vorgehen des Utopian Charge folgen, die Sätze also mit “Ja, und…” beginnen und dadurch mehr Dynamik in den Prozess bringen.
  • Je nach Komplexität des Falls oder Gruppengröße bietet es sich an, die Zeiten für die einzelnen Schritte etwas zu verlängern.
Beispielfall

Eine Gruppe verschiedener Akteur:innen der Gestaltung von Stadtleben kommen in einem Workshop zusammen. Anna bringt einen Fall für das kollegiale utopische Aufladen ein.

Fall vorstellen: Anna plant ein Projekt, in dem es darum gehen soll, öffentlichen Raum wie Gehwege oder Plätze in einem Viertel stärker zu begrünen. Bisher gab es eine mündliche Zusage für eine Förderung durch die Stadt, ein Konzept muss noch erarbeitet werden. Anna arbeitet für einen lokalen Verein, der sich um das Zusammenleben im Viertel kümmert und derzeit eine schönere Gestaltung des öffentlichen Raums ins Visier nimmt, um mehr Begegnung der Bürger:innen anzuregen. Anna bittet die Gruppe, die utopischen Möglichkeiten eines solchen Projekts anzuschauen.

Brainstorming: Die Gruppe findet viele utopische Potenziale: speziell heimische Blumen & Sträucher zurück in die Stadt bringen; essbare Begrünung um mehr Begegnung zu inspirieren; lokale Cafés und Läden auffordern, auch vor ihren Geschäften mehr zu begrünen; mit Expert:innen für regenerative Stadtentwicklung kooperieren, um mit dem Projekt in integrative Nachhaltigkeitskonzepte einzuzahlen; transportfähige Hochbeete als Hindernisse nehmen und mit diesen Straßen verlangsamen; Schulen fragen, ob sie aus der Begrünungsaktion Lernprojekte für die Schüler:innen machen möchten usw. usf.

Priorisierung der besten Ideen: Anna findet insbesondere die Ideen einer essbaren Begrünung, die Verwendung heimischer Pflanzen und Nutzung transportfähiger Hochbeete interessant.

Herausarbeiten konkreter Schritte: Die Gruppe schlägt einige Schritte vor: Kontakt aufnehmen zu einer regionalen Saatgutbank, um sich über heimische Pflanzen zu informieren; Kooperation mit Nuturschutzorganisation anstreben, die zur Nutzung seltener Pflanzenarten berät; das eigene Netzwerk an Bürger:innen nutzen und fragen, wer Interesse an Patenschaften für öffentliche Gemüsebeete hat; lokale Unternehmen um Palettenspenden für den Bau von Hochbeeten bitten; öffentlichkeitswirksame Nachbarschaftsaktion für den Bau der Beete einplanen usw. usf.

Abschlussworte: Anna bedankt sich für die vielen Möglichkeiten und konkreten Lösungsvorschläge. Sie hat sich alles notiert und ist sehr inspiriert. Sie plant, sich mit ihrem Arbeitskollegen zu beraten und das Projekt etwas größer und mit Einbeziehung der neuen Ideen zu konzipieren.

Vertiefende Quellen

Studie über Kollegiale Fallberatung

Eine Untersuchung zum Instrument der Kollegialen Fallberatung in Form eines wissenschaftlichen Papers

Kollegiale Fallberatung

Ansprechend aufbereitete Erklärung der Kollegialen Fallberatung in sechs Schritten

Anschließende Methoden & vertiefendes Wissen

Sowohl-als-auch
Integrieren verschiedener Lösungen
Konzept
Schritte in die Zukunft
Intiutiv den Weg nach vorne bestimmen
15 Min.
|
1 - 6 P.
Methode
Utopisches Aufladen (Utopian Charge)
Schnelle Entwicklung von Ideen
5 - 10 Min.
|
2 - ∞ P.
Methode
Schön, dass Du schon wieder da bist!
Du hast Dir die Medaille für Visionskraft verdient

Kontakt zu uns

Feedback

Du hast Wünsche, Feedback oder Anregungen für uns? Dann schick uns eine Nachricht an:  infothek@realutopien.de

Reinventing Society e.V.
Am Pelsland 43
15566 Schöneiche bei Berlin
Deutschland

Einreichen

Wenn Du Deine eigenen utopischen Grafiken einreichen willst, ist das hier möglich:

Kontaktformular

Kontaktformular